Die Fachgruppe des Landes Liechtenstein besteht aus folgenden Mitgliedern:
- Helene Vorhauser Malin, Leiterin Kinder- und Jugenddienst des Amtes für Soziale Dienste, Leitung der Fachgruppe gegen Sexuellen Missbrauch von Kindern und Jugendlichen, Tel. +423 236 72 86
- Barbara Banzer, Leiterin der Opferhilfestelle Liechtenstein, Tel. +423 236 76 96
- Dr. Daniel Egli, Kinderarzt, Tel. +423 390 11 33
- Dr. Ines Gassner, Fachärztin für Kinder - und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Tel. +423 233 13 00 ,
Aufgaben der Fachgruppe
- Lancieren von Anliegen im Themenbereich sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen
- Vernetzung der Institutionen und Fachpersonen, die mit sexuellem Missbrauch von Kindern und Jugendlichen befasst sind
- Monitoring der Beratungstätigkeit der Kinderschutzstelle des Institutes für Soziale Dienste Vorarlberg, die im Auftrag des Landes Liechtenstein unter der Tel. +423 236 72 27 Beratungen für Personen aus Liechtenstein durchführt
- Sensibilisierungs- und Öffentlichkeitsarbeit
Hilfe und Beratung
Im Auftrag des Landes Liechtenstein bietet die ifs Kinderschutzsstelle Vorarlberg Hilfe und Beratung an für:
-
Institutionen und Personen, die mit Fällen von sexuellem Missbrauch befasst sind;
- Mädchen und Jungen, die sexuelle Übergriffe erlitten haben;
- Familienangehörige und Vertrauenspersonen betroffener Kinder und Jugendlicher;
- Personen, die einen Verdacht auf sexuellen Missbrauch von Kindern oder Jugendlichen haben.
Beratung durch die ifs Kinderschutzsstelle
- In der Beratung wird im konkreten Einzelfall das angemessene Vorgehen erarbeitet.
- Die Beratung kann sich über eine längere Zeit erstrecken, vom Verdachtsmoment bis zu einem möglichen Strafverfahren und – falls erforderlich – mit Empfehlung einer Therapie.
- Bei Bedarf wird an die jeweils zuständigen Fachstellen in Liechtenstein weitervermittelt.
Wichtig:
Die Beratung ist kostenlos und erfolgt auf Wunsch anonym. Die Beraterinnen unterliegen der Schweigepflicht.
Die Kinderschutzstelle des ifs ist erreichbar
- telefonisch unter 00423 236 72 27 (zu Bürozeiten);
- per E-Mail